Windkraftanlagen in Welsberg. Ansicht von Großheirath. Bild: FW/Adrian Kirchner

11.05.2025
Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 07.05.025

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats: Wichtige Entscheidungen für Großheirat

In der jüngsten öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am 7. Mai 2025 wurden wieder einige wichtige Themen für die Gemeinde Großheirath behandelt. Hier ein Überblick über die zentralen Beschlüsse und Informationen:

Haushaltsprüfung und Windkraftplanung

Der eingereichte Gemeindehaushalt befindet sich derzeit zur Prüfung beim Landratsamt. Eine Rückmeldung steht noch aus. Bezüglich der Windkraftplanung wurde die aktuelle Situation im Landkreis Coburg und der Region Oberfranken West erörtert. Während der Landkreis Coburg mit seiner Flächenausweisung für Windenergieanlagen unter der geforderten 1-Prozent-Marke liegt, erreicht das gesamte Gebiet Oberfranken West einen Wert von 2 Prozent. Für das im Regionalplan ausgewiesene Vorranggebiet Watzendorf liegen aktuell keine Bauanfragen vor. Der Gemeinderat fasste den Beschluss, gegen die Fortschreibung des Regionalplans BV 2.5.2 „Windenergie“ keine Einwände zu erheben (10 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen).

Neues Angebot für Schützenverein und Unterstützung für die ILE

Der Schützenverein Großheirath erweitert sein Angebot um eine Bogenabteilung. Die Gemeinde stellt dem Verein hierfür unentgeltlich die Freifläche hinter dem Schützenhaus zur Verfügung. Die Pflege und Bewirtschaftung des Geländes wird vom Schützenverein übernommen. Im Bereich der Interkommunalen Zusammenarbeit (ILE) steht ein Wechsel bevor: Die derzeitige ILE-Managerin geht in Mutterschutz. Für die Zeit bis Oktober 2026 wird daher eine Umsetzungsbegleitung (30 Stunden/Woche) sowie eine zusätzliche Assistenzkraft gesucht.

Baumaßnahmen und Veränderungen in der Infrastruktur

Die Baumaßnahmen in der Ringstraße 3 "Ärztehaus" haben begonnen. Dies führt zu einer temporären Veränderung für die Bäckerei, die am Wochenende in das Gebäude der Raiffeisenbank umzieht. Allerdings wird die Bäckerei an ihrem neuen Standort  keine Postdienstleistungen anbieten. Gute Nachrichten gibt es vom Friedhof in Rossach: Das neue Eingangsportal sowie ein historischer Grabstein werden in dieser Woche aufgestellt. In Kürze soll dann auch das zugehörige Tor angebracht werden. Zudem steht die Installation neuer Sirenen in allen Gemeindeteilen bevor. Diese Arbeiten sollen in den nächsten drei Wochen beginnen.

Anliegen der Bürger und weitere Planungen

Freie Wähler Gemeinderat Oliver Göckel wies auf die Notwendigkeit hin, den Steingraben in der Itzstraße regelmäßig auszubaggern. Bezüglich der Hinweisschilder für Hundekot wurde angemerkt, dass deren Anbringung allein wenig Wirkung zeigt, wenn keine konsequente Nachverfolgung erfolgt. Andreas Lorenz, Bürgermeisterkandidat der Freien Wähler, erkundigte sich erneut nach dem Sachstand der Anträge und Wünsche aus der Bürgerversammlung. Hierzu wurde mitgeteilt, dass die Bearbeitung dieser Punkte erneut auf die nächste Gemeinderatssitzung verschoben wird. Die Freien Wähler werden an diesem Thema weiterhin dranbleiben, um sicherzustellen, dass die Anliegen der Bürger Berücksichtigung finden. Ebenfalls thematisiert wurde der Krisenmanagementplan, dessen Fertigstellung bis zum 31. Dezember 2024 vorgesehen war. Hierzu informierte Herr Pommer, dass er aktuell an der Ausarbeitung des Plans arbeitet.