Aktuelles
29.01.2025
Jahreshauptversammlung des FW Freie Wähler Großheirath e.V. - Gut besuchte Versammlung mit Rückblick und Ausblick
Am Montag, den 20. Januar 2025, fand die Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Großheirath statt. Zahlreiche Mitglieder waren erschienen, um sich über die Aktivitäten und Planungen des Vereins zu informieren.
Solide Finanzen - Ausblick auf den Wahlkampf
Kassier Adrian Kirchner präsentierte einen detaillierten Bericht zur finanziellen Situation der Freien Wähler. Die Finanzen sind solide und erlauben auch die Planung des Wahlkampfes im Jahr 2026. Dafür werden auch Spenden und tatkräftige Unterstützung gerne gesehen. Nach dem Bericht der Kassenprüfer wurde der Kassier einstimmig entlastet.
Effektives Jahr 2024 und intensive Planung
Vorstand Andreas Lorenz blickte auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Diverse Vorstandsrunden und eine Klausurtagung dienten der Nachbereitung vergangener und der Planung zukünftiger Aktivitäten, insbesondere im Hinblick auf den anstehenden Wahlkampf. Der Vorstand wurde ebenfalls einstimmig entlastet.
Aktuelle Themen und Diskussionen
Fraktionsvorsitzender Oliver Göckel berichtete ausführlich über aktuelle Themen der Gemeindepolitik. Im Fokus standen dabei die Kläranlagensanierung, die Verkehrsführung in Buchenrod, die nächtliche Beleuchtung im Ort und die Grundsteuer. Die Sanierung der Kläranlage wird voraussichtlich über Verbesserungsbeiträge finanziert und einen mittleren siebenstelligen Betrag kosten. Trotz einer beschlossenen Senkung des Hebesatzes für die Grundsteuer führt der neue Messbetrag bereits jetzt in vielen Fällen zu einer Erhöhung der Steuerlast. Diese Entwicklung wird sich durch den erwarteten Anstieg des Nivellierungssatzes in den kommenden Jahren weiter verstärken. Die Anwesenden diskutierten die Themen angeregt und brachten ihre Meinungen und Ideen ein.
Blick auf die Kommunalwahl 2026
Zum Abschluss der Versammlung wies der Vorstand auf den bevorstehenden Nominierungstermin für die Kommunalwahl 2026 hin und ermutigte die Mitglieder, sich aktiv an der Gestaltung der Gemeindepolitik zu beteiligen.