24.10.2024
Buchenrod plant die Zukunft: Bürger diskutieren über Dorferneuerung, Hochwasserschutz und mehr

Viele interessierte Bürgerinnen und Bürger folgten am 09. Oktober 2024 der Einladung zur Bürgerversammlung in das Haus der Bäuerin Buchenrod. Bürgermeister Udo Siegel präsentierte die aktuellen Entwicklungen der Gemeinde und gab einen Ausblick auf zukünftige Projekte. Die lebhafte Diskussion in der anschließenden Fragerunde zeigte das große Interesse der Anwesenden an den Themen, die Buchenrod bewegen.

Finanzlage stabil, trotz Herausforderungen

Trotz gestiegener Kreisumlage steht die Gemeinde finanziell solide da. Siegel verkündete Rücklagen in Höhe von 100.000 Euro für den Haushalt 2024. Steigende Steuereinnahmen, insbesondere bei Gewerbe- und Einkommensteuer, tragen zu dieser positiven Entwicklung bei.

Dorferneuerung schreitet voran

Die Dorferneuerung in Rossach steht kurz vor dem Abschluss. In Großheirath wurde der Fördertermin für die Dorferneuerung erfolgreich absolviert. Details zum Projekt, das unter anderem die Verkehrssituation an der Kreuzung Hauptstraße verbessern soll, werden Anfang 2025 vorgestellt.

Weitere wichtige Projekte im Überblick:

  • Friedhof: Der neue Friedhof in Rossach ist fast fertiggestellt, die Arbeiten am Friedhof in Großheirath beginnen 2025.
  • Sportplatz: Die Renovierung des Sportplatzes an der Schule läuft planmäßig, inklusive Bau einer Zisterne zur Bewässerung.
  • Verkehr: Die Ampelanlage in Buchenrod bleibt bestehen, eine Einbahnstraßenregelung ist vorerst nicht geplant. Die Ziegeleistraße wird hochwasserfester ausgebaut.
  • Infrastruktur: Die Arztpraxis in Großheirath wird ab Pfingsten 2025 umgebaut und erhält eine öffentliche Toilette. Der Gehweg an der Banzer Straße wird saniert.
  • Breitbandausbau: Der Ausbau erfolgt im Betreibermodell. Ein Komplettausbau ist nur in Watzendorf vorgesehen.
  • Sirenen: Die Sirenen werden digitalisiert.
  • Hochwasser- und Brandschutz: Neue Sandsäcke stehen bereit, das Sturzflutrisikomanagement wird überarbeitet und weitere Rückhaltebecken sind geplant. In Neuses und an der Erlesmühle entstanden Saugstationen für Landwirte zur Unterstützung im Brandfall.
  • Windkraft: Die Errichtung von Windrädern in Watzendorf durch die Gemeinde wurde abgelehnt. Die Gründung eines Vereins zur Umsetzung der Maßnahmen ist am Laufen.

Bürger beteiligen sich aktiv

In der Fragerunde nutzten die Bürger die Gelegenheit, ihre Anliegen direkt an Bürgermeister Siegel und die Verwaltung zu richten.  Die Bürgerversammlung bot eine Plattform für Information und Austausch über die Zukunft Buchenrods.